Die Push-Pull-Beizlinie von Weifang HiTo Equipment Engineering Co., Ltd. ist das Spitzenprodukt der Branche. Seit seiner Entwicklung wird es in der Praxis immer häufiger eingesetzt. Unser Designteam verfolgt die Entwicklung aufmerksam, damit den sich ständig ändernden Marktanforderungen entsprochen werden kann. Wir setzen die neueste Technologie ein, um sicherzustellen, dass wir an der Spitze des Marktes stehen.
Unsere Produkte erfreuen sich seit ihrer Markteinführung steigender Verkaufszahlen und großer Beliebtheit. Sie lassen sich zu einem wettbewerbsfähigen Preis gut verkaufen und erfreuen sich einer hohen Wiederkaufsrate. Es besteht kein Zweifel, dass unsere Produkte gute Marktaussichten haben und Kunden im In- und Ausland viele Vorteile bringen werden. Für Kunden ist es eine kluge Entscheidung, ihr Geld in die Zusammenarbeit mit HiTo zu investieren, um die Entwicklung voranzutreiben und den Umsatz zu steigern.
Bei HiTo Engineering wird die Anpassung der Push-Pull-Beizlinie immer geschätzt, um die Fertigungsprobleme der Kunden hinsichtlich Mustern und Spezifikationen zu lösen und so das Kundenerlebnis zu verbessern.
Kontinuierliche Glüh-Feuerverzinkungslinie für Kohlenstoffstahl-Coils, Galvalume-Linie
Der Entstehungsprozess der feuerverzinkten Schicht ist der Prozess der Bildung einer Eisen-Zink-Legierung zwischen der Eisenmatrix und der äußersten Schicht aus reinem Zink. Beim Feuerverzinken bildet sich auf der Oberfläche des Werkstücks eine Eisen-Zink-Legierungsschicht, die eine sehr enge Verbindung zwischen der Eisen- und der reinen Zinkschicht bewirkt. Gute Kombination, der Vorgang lässt sich einfach wie folgt beschreiben: Wenn das Eisenwerkstück in geschmolzenes Zink getaucht wird, bildet sich an der Schnittstelle zunächst eine feste Lösung aus Zink und α-Eisen (Körperkern). Dabei handelt es sich um einen Kristall, der durch die Auflösung von Zinkatomen im unedlen Metall Eisen im festen Zustand entsteht.
Die beiden Metallatome sind miteinander verschmolzen und die Anziehung zwischen den Atomen ist relativ gering. Wenn Zink in der festen Lösung die Sättigung erreicht, diffundieren daher die beiden Elementatome Zink und Eisen ineinander, und die in die Eisenmatrix diffundierten (oder infiltrierten) Zinkatome wandern im Matrixgitter und bilden allmählich Legierungen mit Eisen und diffundieren. Das Eisen und Zink im geschmolzenen Zink bilden eine intermetallische Verbindung FeZn13, die auf den Boden des Feuerverzinkungstopfs sinkt und als Zinkschlacke bezeichnet wird. Beim Herausnehmen des Werkstücks aus der Zinktauchlösung bildet sich auf der Oberfläche eine reine Zinkschicht, die aus einem hexagonalen Kristall besteht. Sein Eisengehalt beträgt nicht mehr als 0,003 %.
Schutzleistung der feuerverzinkten Schicht
Die Dicke der elektrolytisch verzinkten Schicht beträgt üblicherweise 5–15 μm, und die feuerverzinkte Schicht liegt im Allgemeinen über 65 μm, sogar bis zu 100 μm. Die Feuerverzinkung weist eine gute Deckkraft, eine dichte Beschichtung und keine organischen Einschlüsse auf. Wie wir alle wissen, umfasst der Mechanismus der Beständigkeit von Zink gegen atmosphärische Korrosion einen mechanischen und einen elektrochemischen Schutz. Unter atmosphärischen Korrosionsbedingungen bilden sich auf der Oberfläche der Zinkschicht Schutzfilme aus ZnO, Zn(OH)2 und basischem Zinkcarbonat, die die Korrosion des Zinks bis zu einem gewissen Grad verlangsamen können.
Der Schutzfilm der Schicht (auch Weißrost genannt) wird beschädigt und es bildet sich eine neue Schicht. Wenn die Zinkschicht ernsthaft beschädigt und die Eisenmatrix gefährdet ist, erzeugt Zink einen elektrochemischen Schutz für die Matrix. Das Standardpotential von Zink beträgt -0,76 V und das Standardpotential von Eisen beträgt -0,44 V. Wenn Zink und Eisen eine Mikrobatterie bilden, wird Zink als Anode aufgelöst. Als Kathode geschützt. Offensichtlich weist die Feuerverzinkung gegenüber unedlen Metallen wie Eisen eine bessere Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion auf als die galvanische Verzinkung.
Bildungskontrolle von Zinkasche und -schlacke beim Feuerverzinken
Zinkasche und Zinkschlacke beeinträchtigen nicht nur die Qualität der Zinktauchschicht erheblich, sondern führen auch zu einer Aufrauung der Beschichtung und zur Bildung von Zinkknollen. Darüber hinaus erhöhen sich die Kosten für die Feuerverzinkung erheblich. Normalerweise liegt der Zinkverbrauch bei 80–120 kg pro 1 t Werkstück. Bei starker Zinkasche- und Zinkschlackenbildung beträgt der Zinkverbrauch bis zu 140–200 kg.
Die Kontrolle des Zink-Kohlenstoffs dient hauptsächlich der Kontrolle der Temperatur und der Reduzierung des Schaums, der durch die Oxidation der Zinkflüssigkeitsoberfläche entsteht. Einige inländische Hersteller verwenden feuerfesten Sand, Holzkohlenasche usw. Im Ausland werden Keramik- oder Glaskugeln verwendet, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit, einen hohen Schmelzpunkt und ein geringes spezifisches Gewicht aufweisen und nicht mit Zinkflüssigkeit reagieren, wodurch der Wärmeverlust verringert und eine Oxidation verhindert werden kann. Diese Art von Kugel lässt sich leicht vom Werkstück weggedrückt und haftet nicht am Werkstück. Nebenwirkung.
Bei der Bildung von Zinkschlacke in Zinkflüssigkeit handelt es sich hauptsächlich um eine Zink-Eisen-Legierung mit extrem schlechter Fließfähigkeit, die entsteht, wenn der in der Zinkflüssigkeit gelöste Eisengehalt die Löslichkeit bei dieser Temperatur übersteigt. Der Zinkgehalt in der Zinkschlacke kann bis zu 95 % betragen, was einer Feuerverzinkung entspricht. Der Grund für die hohen Kosten von Zink.
Aus der Löslichkeitskurve von Eisen in Zinkflüssigkeit ist ersichtlich, dass die Menge des gelösten Eisens, also die Menge des Eisenverlusts, bei unterschiedlichen Temperaturen und unterschiedlichen Haltezeiten unterschiedlich ist. Bei etwa 500 °C steigt der Eisenverlust mit zunehmender Erwärmung und Haltezeit stark an, und zwar in nahezu linearer Beziehung.
Unterhalb oder oberhalb des Bereichs von 480–510 °C steigt der Eisenverlust mit der Zeit langsam an. Daher spricht man von einer Temperatur von 480 bis 510 °C als bösartiger Auflösungsbereich. In diesem Temperaturbereich greift die Zinklösung das Werkstück und den Zinktopf am stärksten an. Der Eisenverlust steigt deutlich an, wenn die Temperatur über 560 °C liegt. Bei Temperaturen über 660 °C ätzt das Zink die Eisenmatrix zerstörend. Die Zinkkrätze nimmt stark zu und eine Beschichtung ist nicht möglich. . Daher wird die Plattierung derzeit in den beiden Bereichen 450–480 °C und 520–560 °C durchgeführt.
Weifang HiTo Equipment Engineering Co., Ltd. hat im Jahr 2023 drei Aufträge erhalten: eine kontinuierliche Feuerverzinkungsanlage für Coils aus den VAE, eine kontinuierliche Farbbeschichtungsanlage für Coils aus dem Iran und eine Farbbeschichtungsanlage für Stahlcoils aus Bangladesch.
In meiner Fabrik beeilen sich alle Arbeiter, alle Geräte herzustellen und eine pünktliche Lieferung gemäß Vertrag sicherzustellen
HiTo Equipment Engineering liefert Farbbeschichtungsanlage für die VAE – CCL 2020
Im Jahr 2019 unterzeichnete der Kunde aus den VAE einen Vertrag über eine kontinuierliche Farbbeschichtungslinie mit Hito Engineering. Nach vier Monaten Produktion und Montage sowie Fundamentbau des Kundenwerks liegen die Aufstellungsbedingungen beim Kunden vor.
Wir haben mehr als zwei Monate damit verbracht, die Installation der gesamten Produktionslinie abzuschließen, und konnten dann die Inbetriebnahme einzelner Maschinen und die Leerlaufinbetriebnahme der gesamten Linie erfolgreich durchführen.
Unsere Mitarbeiter haben viele Schwierigkeiten überwunden, hatten keine Angst vor der Bedrohung durch COVID-19 und haben hart gearbeitet. Vielen Dank für die Grüße an alle Mitarbeiter.
Im Januar 2020 wurde es offiziell in Betrieb genommen
Die Produktionslinie des Kunden läuft nun seit zwei Jahren stabil und wird vom Kunden sehr geschätzt.
Nach drei Monaten Beschaffung, Produktion und fünf Monaten Installation ist das Das Projekt in Dubai geht in die Debugging-Phase. Der Kunde hat eine Farbbeschichtungsanlage von HiTo gekauft, die gut funktioniert. Nach einem Jahr bestellte er eine Feuerverzinkungsanlage. Dank des Vertrauens des Kunden in Weifang HiTo Equipment Engineering Co., Ltd.
HiTo Engineering stellt seit 2008 Coil-Beschichtungsanlagen her, wie etwa kontinuierliche Feuerverzinkungsanlagen für Coils (Galvalume-Anlage für Kohlenstoffstahl-Coils) und Coil-Farbbeschichtungsanlagen (Coil-Lackbeschichtungsanlagen) und verfügt weltweit über mehr als 80 Referenzen.
Die HiTo Continuous Galvalume Line verfügt über verschiedene Designmerkmale und kann hochwertige Produkte produzieren, die für die folgenden Märkte geeignet sind:
Möchten Sie die Qualität und Effizienz Ihrer Coil-Coating-Anlage verbessern? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Artikel untersuchen wir die zahlreichen Vorteile und Kosteneinsparungen, die sich durch die Integration hochwertiger Farbqualitätstechniken in Ihren Prozess ergeben. Entdecken Sie, wie Sie durch Investitionen in die Farbqualität nicht nur Ihr Endprodukt verbessern, sondern auch Ihren Gewinn maximieren können. Lesen Sie weiter, um mehr über die transformative Wirkung zu erfahren, die die Farbqualität auf Ihre Coil-Coating-Linie haben kann.
Vorteile und Einsparungen bei der Farbqualität auf der Coil-Coating-Anlage
Beim Coil-Coating ist die Farbqualität ein entscheidender Faktor, der einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtleistung und Ästhetik des fertigen Produkts haben kann. In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Vorteile der Farbqualität auf einer Bandbeschichtungsanlage und wie sie langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann. Wir werden auch einen Blick darauf werfen, wie HiTo Engineering, ein führender Anbieter von Coil-Coating-Lösungen, Unternehmen dabei hilft, eine überragende Farbqualität zu erzielen und gleichzeitig die Effizienz zu maximieren und die Betriebskosten zu senken.
Die Bedeutung der Farbqualität beim Coil Coating
Die Qualität der Farbe einer beschichteten Spule kann einen gewaltigen Unterschied im Aussehen des Endprodukts ausmachen. Ob für Anwendungen in der Architektur, im Automobilbereich oder bei Konsumgütern: Um ein hochwertiges Erscheinungsbild zu erzielen und die Anforderungen anspruchsvoller Kunden zu erfüllen, sind konsistente und lebendige Farben unerlässlich. Eine schlechte Farbqualität kann zu Unzufriedenheit beim Kunden, Nacharbeit und Ausschuss führen, was letztlich zu einer Verschwendung von Zeit und Ressourcen führt.
Darüber hinaus geht die Farbqualität über die Ästhetik hinaus; sie kann auch Auswirkungen auf Funktionalität und Haltbarkeit haben. Eine hochwertige Lackierung sieht nicht nur gut aus, sondern bietet auch besseren Schutz vor Witterungseinflüssen, Korrosion und anderen Umwelteinflüssen. Dies kann die Lebensdauer des beschichteten Produkts verlängern und den Wartungs- und Austauschbedarf verringern, was zu langfristigen Kosteneinsparungen führt.
Erreichen Sie mit HiTo Engineering eine überragende Farbqualität
HiTo Engineering ist sich der entscheidenden Rolle bewusst, die die Farbqualität im Coil-Coating-Prozess spielt. Als zuverlässiger Anbieter von Coil-Coating-Geräten und -Technologien ist HiTo bestrebt, seinen Kunden dabei zu helfen, die höchsten Standards hinsichtlich Farbkonsistenz, Lebendigkeit und Haltbarkeit zu erreichen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Beschichtungstechnologien und innovativer Prozesssteuerungslösungen ermöglicht HiTo Engineering Unternehmen die Herstellung hervorragender beschichteter Produkte, die den anspruchsvollsten Qualitätsanforderungen gerecht werden.
Ein wichtiger Aspekt des HiTo-Ansatzes zur Farbqualität ist die Betonung der präzisen Farbabstimmung. Mit seinen hochmodernen Farbabstimmungsfunktionen ermöglicht HiTo Engineering seinen Kunden, genaue Farbspezifikationen zu erreichen und sicherzustellen, dass jede beschichtete Spule den gewünschten Farbstandards entspricht. Dieses Maß an Präzision steigert nicht nur die optische Attraktivität des fertigen Produkts, sondern spiegelt auch das Engagement des Unternehmens für Qualität und Kundenzufriedenheit wider.
Kosteneinsparungen durch verbesserte Farbqualität
Zwar sind für die Erzielung einer überragenden Farbqualität anfängliche Investitionen in moderne Geräte und Fachkenntnisse erforderlich, doch können die langfristigen Kosteneinsparungen beträchtlich sein. Indem sie es gleich beim ersten Mal richtig machen, können Unternehmen die Kosten vermeiden, die mit Nacharbeit, Ausschuss und Kundenretouren verbunden sind. Darüber hinaus kann eine überlegene Farbqualität die Marktfähigkeit der beschichteten Produkte verbessern und möglicherweise zu höheren Umsätzen und Margen führen.
Darüber hinaus kann eine hervorragende Farbqualität zur Betriebseffizienz beitragen, da sie den Bedarf an häufigen Anpassungen, Korrekturen und Ausfallzeiten reduziert. Durch die Minimierung des Auftretens farbbezogener Probleme können Unternehmen einen höheren Durchsatz erzielen, die Ressourcennutzung verbessern und ihren Beschichtungsprozess rationalisieren, was letztendlich zu niedrigeren Produktionskosten und einer verbesserten Rentabilität führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Farbqualität einen direkten Einfluss auf den Erfolg eines Coil-Coating-Vorgangs hat und das Aussehen, die Leistung und die Kosteneffizienz der fertigen Produkte beeinflusst. HiTo Engineering hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen dabei zu unterstützen, eine herausragende Farbqualität zu erzielen und gleichzeitig durch seine fortschrittlichen Coil-Coating-Lösungen erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Durch die Nutzung des Fachwissens und der Technologie von HiTo können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Erwartungen der Kunden mit leuchtenden, langlebigen und durchweg hochwertigen beschichteten Produkten übertreffen.
Insgesamt ist die Bedeutung der Farbqualität im Coil-Coating-Prozess nicht zu übersehen. Es steigert nicht nur die Ästhetik des Endprodukts, sondern sorgt auch für Haltbarkeit und Schutz vor Korrosion und Verschleiß. Durch die Investition in hochwertige Farbbeschichtungen können Hersteller nicht nur langfristig erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, sondern auch dafür sorgen, dass sich ihre Produkte auf dem Markt abheben. Da es durch den technologischen Fortschritt einfacher wird, eine gleichbleibende Farbqualität zu erzielen, ist es für Hersteller unerlässlich, diesem Aspekt des Beschichtungsprozesses Priorität einzuräumen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hersteller durch die Konzentration auf die Vorteile der Farbqualität nicht nur Geld sparen, sondern auch die Gesamtqualität ihrer Produkte in der Bandbeschichtungsanlage verbessern können.